- die Sohle ist durch
- la suela está gastada
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Sohle (Bergbau) — Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind. Auch die Begrenzungsfläche eines söhligen (waagerechten) oder geneigten Grubenbaus mit der kürzesten… … Deutsch Wikipedia
durch — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; mit; anhand; dank; … Universal-Lexikon
Sohle — Talsohle; Laufsohle; Schuhsohle * * * Soh|le [ zo:lə], die; , n: 1. untere Fläche des Fußes: er hat Blasen an den Sohlen. Zus.: Fußsohle. 2. untere Fläche des Schuhs, auch des Strumpfes: ihre Schuhe haben Sohlen aus Gummi. Zus.: Gummisohle,… … Universal-Lexikon
Sohle [1] — Sohle, 1) so v.w. Fußsohle; 2) am Pferdefuße[245] die Stelle, wo der Hof mit dem Fuße verbunden ist; 3) beim Wildso v.w. Schale; 4) bei Schnecken die flache Unterseite ihres Körpers, auf welcher sie sich durch Zusammenziehn u. Ausdehnung der… … Pierer's Universal-Lexikon
Tenne, die — Die Tênne, plur. die n, Diminut. das Tennchen, ein geebneter und fest geschlagener Theil der Erdfläche, gewisse Verrichtungen darauf vorzunehmen, wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. Die Haustenne, im Oberdeutschen, der Hausflur … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Durchtrittsichere Sohle — Feuerwehrstiefel Sicherheitsschuhe sind Schuhe (in Form von Halbschuhen oder Stiefeln), die als Schutzkleidung eingesetzt werden. Vorgeschrieben sind diese in der Industrie, im Bauwesen sowie im Garten und Landschaftsbau, bei der Feuerwehr, dem… … Deutsch Wikipedia
Brandsohle, die — Die Brandsohle, plur. die n, die erste innere Sohle der Schuhe, welche gemeiniglich von Rindsleder ist. Auf der Brandsohle gehen, sagt man, wenn die untere Sohle zerrissen ist. Man könnte die erste Hälfte dieser Benennung daher leiten, weil diese … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beitze, die — Die Beitze, plur. die n, von dem folgenden Verbo beitzen. 1. Die Handlung des Beitzens, ohne Plural, und zwar, 1) die Jagd mit abgerichteten Raubvögeln. Auf die Beitze gehen. Die Falkenbeitze, die Jagd mit Falken. Die Äntenbeitze. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zunge, die — Die Zunge, plur. die n, Diminut. das Zünglein, das bewegliche Stück Fleisch im Munde, welches das vornehmste Werkzeug des Geschmackes und der Sprache ist. 1. Eigentlich; besonders in Rücksicht auf die Sprache. Eine schwere, stammelnde, geläufige … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sulze, die — Die Sulze, plur. die n, ein im Hochdeutschen nicht durchgängig bekanntes Wort. 1. Eine Salzlecke wird in vielen Gegenden eine Sulze genannt, es sey nun die mit Salz vermengte Masse, woran das Vieh oder Wild leckt, oder auch der Ort, wo man ihnen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Panke — Der Lauf der Panke im Schlosspark BuchVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia